Als Crowdfunding bezeichnet man das projektbezogene Einsammeln von Kapital bei einer breiten Masse von Unterstützern. Ursprünglich war das Crowdfunding ein Mittel der Musikindustrie, um Musikern und Bands die Möglichkeit einer “Anschubfinanzierung” zu geben. Die Ursprünge liegen also eher in der Kreativbranche. Auch wenn Crowdfunding in Deutschland vor allem durch die Finanzierung von Filmprojekten bekannt wurde, gibt es inzwischen auch in vielen anderen Bereichen Crowdfunding-Projekte.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Das Crowdfunding unterleigt in Deutschland keinen besonderen gesetzlichen Bestimmungen. Welche Rahmenbedingungen von den Projektinitiatoren einzuhalten sind, richtet sich nach der Art des Crowdfunding. Neben dem Sammeln von Beteilgungskapital kann Crowdfunding auch das projektbezogene Sammeln von Spendengeldern bedeutet. Crowdfunding ist hierzulande eher ein Sammelbegriff für die breuit angelegte finanzielle Unterstützung von bestimmten Projekten als eine ganz bestimmte Beteiligungsform.
Informationsdienst für Mitarbeiter von Banken, Sparkassen, Versicherungen, Bausparkassen und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen - Fakten und Hintergrundwissen zu Kapitalanlagen und Finanzierungen - unabhängig und verbraucherorientiert
Hintergrundinformationen und unabhängige Finanzvergleiche für Mitarbeiter von Banken und Sparkassen
Girokonten - Tagesgeld - Festgeld - Investmentfonds - Ratenkredite - Immobilienfinanzierungen