Wie legt man vermögenswirksame Leistungen am besten an?
Um seine VL-Leistungen anzulegen gibt es mehrere Möglichkeiten: den Bausparvertrag, einen Banksparplan, die Anlage in Fonds oder eine Betriebsrente. Je nach Anlageform, Risikobereitschaft und Sparziel ergeben sich andere Favoriten.
Bausparverträge
Der Bausparvertrag bietet gegenüber anderen Anlageformen zwei wesentliche Vorteile: erstens ist die Verzinsung garantiert und unterliegt keinen Schwankungen und zum zweiten kann das zinsgünstige Bauspardarlehen beispielsweise für Modernisierungen am eigenen haus verwendet werden. Die Rendite liegt derzeit bei maximal ca. 3,23% (ca. 5,23% inkl. Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage). Aber Achtung: die Konditionen/Renditen schwanken je nach Bausparkasse, Tarif und Vertragssumme erheblich!
Anzeigen
Banksparpläne
Banksparpläne werden nicht staatlich gefördert und auch nur von wenigen Banken angeboten. Diese Banken werben dann vor allem mit hohen Renditeerwartungen. Da die Zinssätze für die Banksparpläne aber i.d.R. variabel sind, sind es eben nur Erwartungen. Und auch die weit verbreiteten Bonuszahlungen am Ende der Laufzeit können zum Problem werden, denn sie sind im Jahr der Zahlung voll steuerpflichtig.
Fondssparpläne
Bei Fondssparplänen liegen Freud und Leid oft dicht beieinander. Kursschwankungen sind an der Tagesordnung. wer seine VL-Leistungen in Fonds anlegen will, sollte vor allem auf die Nebenkosten (Ausgabeaufschläge und Depotkosten) achten. Erfahrungsgemäß machen hier freie Fondsvermittler meistens die besten Angebote.
Weitere Anlagemöglichkeiten:
|
|||
Informationsdienst für Mitarbeiter von Banken, Sparkassen, Versicherungen, Bausparkassen und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen - Fakten und Hintergrundwissen zu Kapitalanlagen und Finanzierungen - unabhängig und verbraucherorientiert
Hintergrundinformationen und unabhängige Finanzvergleiche für Mitarbeiter von Banken und Sparkassen
Girokonten - Tagesgeld - Festgeld - Investmentfonds - Ratenkredite - Immobilienfinanzierungen